Seltenes – erkennen und behandeln!

„Peroneal Split Syndrom“

 

Der Längsriss der Peroneus longus Sehne, sie zieht hinter dem Außenknöchel an die Fußsohle, kann akut durch Umknicken auftreten oder sich über Monate bis Jahre als degenerativer Prozess manifestieren.

Beide Entwicklungen werden typischerweise längere Zeit fehlinterpretiert, die Diagnose im Schnitt erst nach 6 bis 12 Monaten gestellt.

 

Funktion nach beidseitiger Rekonstruktion

fußchirurgie   fußchirurgie

Der klinische Verdacht wird durch eine Ultraschalluntersuchung erhärtet. Die definitive Diagnose erfolgt mittels Magnetresonanz Tomographie (MRT), in der das typische Muster des „singenden Bartes“ zur Darstellung kommt sowie Ausdehnung und Rekonsturierbarkeit abgeschätzt werden können.

Die Therapie erfolgt operativ, indem die 2-3 Teilstränge ineinander eingerollt und zu einer neuen spulrunden Sehne vernäht werden. Anschließend wird der Fuß für 6 Wochen in einem Walker ruhig gestellt. Danach werden, unterstützt durch Physiotherapie, Stabilität und Koordination wieder hergestellt.

Ausgeheilt ist jede sportliche Betätigung wieder möglich.